Cover Suchtmagazin Nr. 2|2016

Bilder dieser Ausgabe:

Sabine Rock

Ausgabe als PDF bestellen

Tags:

  • Trauer
  • Tod
  • Therapie
  • Substitution
  • Substanzkonsum
  • Repression
  • Psychiatrie
  • Palliative Care
  • Migration
  • Medien
  • Gassenarbeit

2|2016

Sterben und Tod

Riskantes Sterben – das Lebensende in der reflexiven Moderne

Werner Schneider

Heute, in der fortgeschrittenen, sogenannten reflexiven Moderne stirbt man nicht mehr «einfach so», sondern wird entlang der Leitvorstellung des sogenannten «guten» Sterbens «sterben gemacht». Und gerade weil Sterben nicht mehr einfach so «geschieht», wird das «gemachte» Sterben zunehmend riskanter – mit der Folge: Die Frage nach sozialer Ungleichheit am Lebensende wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

  • Ungleichheit
  • Sterben
  • Soziologie
  • Moderne
  • Geschichte

Die mediale Inszenierung des berauschten Todes

Sandro Cattacin, Fiorenza Gamba

In diesem Text gehen wir der Frage nach, wie sich in den letzten Jahrzehnten der mediale Umgang mit dem berauschten Tod verändert hat. Dabei dienen Beispiele eklatanten Sterbens von Persönlichkeiten als Hinweise für den Wandel des gesellschaftlichen Umgangs mit Drogen. Von der öffentlichen Verdrängung des Drogentods bis hin zu dessen Heroisierung und Normalisierung zeigen wir, wie sich Wahrnehmungen schlicht epochalem Wandel anpassen.

Artikel lesen

  • Substanzkonsum
  • Rausch
  • Medien
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Drogenkonsum
  • Droge
  • Tod
  • Unsterblichkeit

Chancengleiche Palliative Care im Migrationskontext?

Corina Salis Gross

In der Schweiz ist die migrationssensitive kurative medizinische Versorgung bereits gut aufgearbeitet. Diese Kenntnisse könnten nun in die Entwicklung einer chancengleichen Palliative Care einfliessen. Grosse Hürden bestehen noch im Zugang und der Nutzung der Angebote, sowie in der Behandlung und Betreuung. Für speziell benachteiligte Gruppen wie Suchtkranke aus dieser Population dürften sich die vorhandenen Barrieren kumulieren.

  • Tod
  • Sterben
  • Palliative Care
  • Migration
  • Suchtkranker
  • Medizinische Versorgung
  • Chancengleichheit

Vom Tabu zum Muss? Das Thema «Lebensende» in der Psychiatrie

Stella Reiter-Theil

Darf man bei psychisch kranken PatientInnen vom Ende der Therapiemöglichkeiten oder von «Endstadium» sprechen oder bedeutet diese Sicht einen Tabubruch? Soll man diese Themen aktiv aufgreifen? Auf Basis von Erfahrungen aus der Ethikkonsultation wird argumentiert, dass und wann diese Themen mit PatientInnen auch in der Psychiatrie zu besprechen sind. Ansatzpunkte einer Vorsorgeplanung am Lebensende lassen sich auch in der Versorgung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen erkennen und nützen.

  • Therapie
  • Sterben
  • Psychiatrie
  • Ethik
  • Tod
  • Abhängigkeit
  • Werte

Zusammenarbeit für ein gutes Sterben in der Substitutionsbehandlung

Gespräch mit Kaspar Zölch und Peer-Willem Brandt

Sterben und Tod sind in der Arbeit mit älteren Suchtmittelabhängigen immer gegenwärtig. In deren Betreuung und Behandlung ergeben sich auch spezifische Themen: die Einsamkeit vieler PatientInnen, die kaum Vertrauenspersonen haben, um medizinische Entscheide mitzutragen und Sterbende zu begleiten. Oder die Gratwanderung der Fachpersonen zwischen der Respektierung der Selbstbestimmung der PatientInnen (auch bzgl. des Substanzkonsums) und fachlich-medizinischen Vorgaben. Das Aushaltenmüssen solcher Konflikte auf Seiten der Fachpersonen und das Vertrauen- und Sich-verlassen-Können auf Seiten der PatientInnen sind wichtige Themen, ebenso eine eingespielte institutionsübergreifende Zusammenarbeit.

  • Sterben
  • Selbstbestimmung
  • Heroingestützte Behandlung
  • Drogenabhängigkeit
  • Substanzkonsum
  • Altersheim
  • Interinstitutionelle Zusammenarbeit

Seelsorge und Trauerarbeit auf der Gasse

Franz Zemp

 

  • Sterben
  • Seelsorge
  • Gassenarbeit
  • Tod
  • Trauer

Psychotherapie am Lebensende mit psychoaktiven Substanzen

Peter Gasser

Bereits seit den 1960er-Jahren ist bekannt, dass eine Psychotherapie mit LSD oder anderen bewusstseinserweiternden Substanzen sich für die Behandlung der psychischen Folgen lebensbedrohender Erkrankungen eignet. In den letzten Jahren wieder ermöglichte Therapiestudien zeigen, dass sich LSD und Psilocybin zur psychotherapeutischen Begleitung in existenziell bedrohten Lebenssituationen eignen.

  • Psychotherapie
  • Psilocybin
  • LSD
  • Droge
  • Sterben
  • Bewusstseinsveränderung

Sterben im Justizvollzug – Suchtmittelabhängigkeit und Todesfälle

Ueli Hostettler, Irene Marti, Marina Richter

Die Anzahl Gefangener, die im Justizvollzug alt werden und bis an ihr Lebensende hinter Gittern verbleiben, nimmt schweizweit zu. Die Betreuung von sterbenden Gefangenen wird durch die prägende Logik des Justizvollzugs (Gewahrsam, Sicherung, Resozialisierung) erschwert. Dies zeigt sich auch bei der Versorgung sterbender Gefangener, die als SuchtpatientInnen gelten.

  • Suchtkranker
  • Sterben
  • Praxis
  • Gefängnis
  • Justiz

     Fazit. ForschungsSpiegel von Sucht Schweiz

Kurzintervention nach einer Alkoholintoxikation – was hilft?

Mara Wurdak, Matthias Wicki

In der Schweiz werden jährlich über 12’000 Menschen aufgrund einer Alkoholvergiftung stationär behandelt. Davon ist etwa ein Zehntel noch unter 23 Jahre alt. Insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene werden zusätzlich zur medizinischen Standardbehandlung häufig psychosoziale Kurzinterventionen am Krankenbett angeboten. Eine aktuelle Literaturübersicht zeigt, dass Kurzinterventionen mit Elementen der motivierenden Gesprächsführung einen positiven Effekt auf das Trinkverhalten und alkoholbezogene Probleme haben. Eine Studie, die im Rahmen des deutschen Präventionsprojektes «HaLT – hart am Limit» durchgeführt worden ist, kommt zum Ergebnis, dass eine zweite, anschliessende Intervention einen positiven Einfluss auf das Rauschtrinkverhalten der Teilnehmenden haben und somit eine wertvolle Ergänzung zur Kurzintervention am Krankenbett sein kann. Sucht Schweiz hat zusammen mit ExpertInnen Empfehlungen für Fachleute aus dem Gesundheitsbereich, Spitalleitungen und für die Politik ausgearbeitet.

  • Motivierende Gesprächsführung
  • Kurzintervention
  • Jugend
  • Intoxikation
  • Alkohol
  • Nachsorge
  • Forschung

Zurück