1|2008
Schadensminderung
Schadensminderung: Zur Karriere eines ehemals revolutionären Konzepts
Michael Herzig, Andrea Feller
Innovationskraft und Innovationsbedarf in der niederschwelligen Drogenhilfe.
- Schadensminderung
- Praxis
- Partizipation
- Klient-Beziehung
- Innovation
- Drogenabhängigkeit
- Beratung
- Bedarf
- Schweiz
- Geschichte
Schadensminderung aus Sicht der anderen drei Säulen
Bernhard Meili, Peter Gut, Thomas Hansjakob
Erfahrungen mit der Säule Schadensminderung: die Ermöglichung eines inviduell und sozial weniger problematischen Drogenkonsums.
- Strategie
- Schweiz
- Repression
- Prävention
- Methode
- Gesundheitspolitik
- Drogenkonsum
- Drogenabhängigkeit
- Theorie
- Praxis
- Therapie
- Zusammenarbeit
Vom Fixerstübli zur Kontakt- und Anlaufstelle K&A
Evelyne Flotiront, Ines Bürge, Paolo Hendry
Kontakt- und Anlaufstellen gehören inzwischen zum festen Repertoire der schweizerischen Drogenpolitik. Nach über 20 Jahren Erfahrungen ist es Zeit für eine aktuelle Standortbestimmung.
- Therapie
- Stadt
- Schweiz
- Schadensminderung
- Praxis
- Öffentlicher Raum
- Kontakt- und Anlaufstelle
- Drogenabhängigkeit
- Beratung
- Zielgruppe
- Geschichte
Präventionskampagne im Schulhaus St. Karli: Starke Antworten auf dringende Fragen
Herbert Willmann
Die Fachstelle für Suchtprävention DFI Luzern lancierte eine Präventionskampagne und setzte sie mit dem Schulteam von St. Karli um. Auslöser der Kampagne war der geplante Fixerraum im Quartier.
- Zusammenarbeit
- Schule
- Soziale Integration
- Lehrer
- Prävention
- Praxis
- Schadensminderung
- Lebensraum
- Kontakt- und Anlaufstelle
- Kindheit
- Kampagne
- Information
- Eltern
- Drogenkonsum
Konsum und Risikoverhalten bezüglich HIV- und HCV-Übertragung bei Drogen injizierenden Personen in der Schweiz
H. Balthasar et al.
Dieser Artikel präsentiert eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen, die sich über die Befragungen zwischen 1993 und 2006 feststellen lassen. Ein vollständiger Artikel mit Tabellen und Abbildungen wurde im Bulletin des Bundesamtes für Gesundheit veröffentlicht.
- Trend
- Schweiz
- Schadensminderung
- Risikofaktor
- Langzeituntersuchung
- HIV|AIDS
- Hepatitis C
- Drogenkonsum
- Drogenabhängigkeit
- Befragung
- Verhalten
Behandlung von Hepatitis C bei Suchtpatienten: Mit der Therapie zu den Patienten
Philip Bruggmann
Drogenabhängige machen den Grossteil der Hepatitis-C-Patienten aus. Im Missverhältnis dazu steht die Anzahl der Behandelten. Die dringend notwendige Intensivierung der Hepatitis- C-Versorgung von Drogenabhängigen verlangt künftig eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Versorger und Spezialisten.
- Schweiz
- Schadensminderung
- Patient
- Medizinische Versorgung
- Intervention
- Hepatitis C
- Gesundheitsfürsorge
- Effizienz
- Drogenabhängigkeit
- Bedarf
- Therapie
- Zusammenarbeit
Safer Clubbing – ein erfolgreicher Ansatz im Nightlife-Setting
René Akeret
Der Besuch eines Clubs spielt im Freizeitverhalten vieler junger Erwachsener eine zentrale Rolle. Mit dem Gütesiegel «Safer Clubbing» steht der Prävention und der Schadensminderung ein wichtiges Instrument für die Umsetzung ihrer Ziele zur Verfügung.
- Schadensminderung
- Prävention
- Jugendkultur
- Freizeit
- Nachtleben
- Partyszene
- Label
- Projekt
- Gassenarbeit
- Schweiz
Sechs Jahre Drugtesting – Zeit für einen Rückblick
Alexander Bücheli
Seit 2001 bietet die Jugendberatung Streetwork Drugtestings in Clubs und an grösseren Events der Stadt Zürich an. Obwohl dieses Angebot nun schon im siebten Jahr steht und als wichtiger Bestandteil der Suchtarbeit gilt, ist es in der Schweiz einmalig.
- Recht
- Qualität
- Partyszene
- Nachtleben
- Kosten
- Kontrolle
- Jugendarbeit
- Gassenarbeit
- Drug-Checking
- Droge
- Schadensminderung
- Schweiz