Lampe steht auf Nachttisch neben Bett vor weisser Verputzwand

SuchtMagazin Nr. 1/2024

Wohnen, Angebote, Institutio­nen

SuchtMagazin Nr. 1/2024
Wohnen, Angebote, Institutio­nen

Medium*
CHF 15.00

Obdachlosigkeit ist weitverbreitet, auch in Ländern wie der Schweiz und Deutschland. Das aktuelle SuchtMagazin enthält vier Porträts von Personen, die selbst erlebt haben, was es bedeutet, obdachlos zu sein. Prekäre Wohnverhältnisse sind für Betroffene sowie für das Hilfesystem eine Herausforderung. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Thema des prekären Wohnens und den damit verbundenen Angeboten bzw. Institutionen. Lesen Sie u. a. spannende Beiträge zum «Housing-First»-Ansatz, zur Kooperation zwischen der Suchtarbeit und der Wohnungsnothilfe sowie zur Notwendigkeit einer überregionalen Bedarfsplanung für zukünftige Suchthilfeangebote.

Artikel in dieser Ausgabe

Obdachlosigkeit in der Schweiz im Spiegel der Forschung

Obdachlosigkeit ist auch in der «reichen» Schweiz verbreitet. Doch wie sind eigentlich die Zusammenhänge zwischen Obdachlosigkeit und Einflussgrössen wie Wohnungsmarkt, Gesundheit und Armut, welche Daten und Erkenntnisse gibt es bereits und inwieweit könnte und sollte dieses Wissen für die Politik und Hilfepraxis genutzt werden? Es zeigt sich, dass – neben der Analyse der aktuellen Verbreitung und Lebenssituation von Menschen ohne Obdach – der Blick auch auf vorgelagerte und aufeinander abgestimmte Hilfen gelegt werden sollte, damit die Obdachlosigkeit präventiv verhindert und akute Notsituationen überbrückt und nachhaltig bearbeitet werden können.

Porträt 1: Mit Rot über die Strasse

Weil Sandra Brühlmann alkoholsüchtig und psychisch krank war, landete sie auf der Strasse. Heute lebt sie in einer eigenen Wohnung – dies ist der Ort, an dem sie zu sich finden kann.

Obdachlosenhilfe und Wohnintegration Stadt Zürich: Selbstbestimmung fördern

Die Geschichte der Obdachlosenhilfe in der Stadt Zürich ist geprägt von bedeutenden Veränderungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die offene Drogenszene in den 1990er-Jahren die nächste grosse Herausforderung. Heute zeichnet sich die Zürcher Obdachlosenhilfe durch ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten aus. Die Stadt Zürich verfolgt vielfältige Ansätze, um die langfristige Stabilität und soziale Integration obdachloser Menschen zu fördern.

Porträt 2: Tagsüber auf dem Bau, abends auf der Gasse

Benä T. lebte bereits auf der Strasse, als ein Unfall ihn noch tiefer ins Unglück stürzte. Was irgendwie aber auch seine Rettung war.

Housing First in Deutschland – ein Paradigmenwechsel in der Wohnungslosenhilfe

Auch in Deutschland setzt sich in der Wohnungslosenhilfe zunehmend der «Housing First»-Ansatz durch. Obdachlosen Menschen wird dabei sofort zu Beginn einer ambulanten Hilfe Normalwohnraum vermittelt. Housing First geht auf zwei sehr unterschiedliche Traditionslinien zurück, die jedoch beide in der Wertehaltung verbunden sind, dass Wohnen und Selbstbestimmung Menschenrechte sind. Die in Deutschland entstandenen «Housing First»-Angebote sind im 2022 gegründeten Bundesverband Housing First e. V. organisiert.

Zur Leseprobe

Porträt 3: Der schöne Graf

Die Sexarbeiterin Corinne K. lebt seit zwanzig Jahren auf der Strasse. Am schlimmsten sei der Stress, die ständige Anspannung, die fehlende Ruhe – die sie manchmal findet, wenn sie bei Freunden unterkommt.

Suchthilfe UND Wohnungsnotfallhilfe – das Projekt «SuWoKo»

Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt «Suchthilfe UND Wohnungsnotfallhilfe – zwei Hilfesysteme, eine gemeinsame Zielgruppe» (SuWoKo) möchte mithilfe einer externen Evaluation an einzelnen Modellstandorten in Deutschland Gelingensfaktoren für die Kooperation zwischen Suchthilfe und Wohnungsnotfallhilfe identifizieren und nutzbar machen. Über den dreijährigen Projektzeitraum werden hierfür unter Einbeziehung eines wissenschaftlichen Fachbeirats sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewendet. Das Projekt befindet sich aktuell am Anfang des zweiten Projektjahres und kurz vor dem Beginn der ersten Interviewphase.

Porträt 4: Auf und nie wieder ab

Einst ein erfolgreicher Unternehmer, dann obdachlos, sagt Tersito «Tito» Ries heute, eine Wohnung sei die Grundlage für alles andere.

Das Suchthilfesystem in der Schweiz: Planung, Chancen und Herausforderungen

Eine Studie hat erstmals schweizweite Grundlagen für die interkantonale Steuerung der Suchthilfe erarbeitet. Im vorliegenden Fachgespräch werden die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen dieser Untersuchung diskutiert. Im Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen der politischen Strukturen auf die Suchthilfe, die unzureichende Datenlage sowie die Notwendigkeit zur inner- und interkantonalen Kooperation für die zukünftige Angebotsplanung. Einigkeit besteht darin, dass die Suchtarbeit sich durch eine spezifische Innovationsdynamik auszeichnet, da Suchtbetroffene permanent in einer Krise sind und damit auch das Suchthilfesystem stetig Lösungen finden muss.

Stationäre Suchttherapie in der Schweiz – gestern und heute

Die Erwartungen an die stationären Suchthilfeangebote waren schon immer hoch. Stand zunächst die Erreichung der Abstinenz im Vordergrund, sind die Ziele heute differenzierter und weniger normativ. Gleichzeitig wurden auch die Rahmenbedingungen für die stationären Institutionen komplexer und die Bedürfnisse der Klient:innen veränderten sich. Dass sich die Kantone nun gemeinsam dem Thema der überregionalen Bedarfsplanung annehmen, ist ein Novum und dient allen Anspruchsgruppen eines qualitativ hochstehenden und bedarfsorientierten Suchthilfeangebots.

Anreize zum Alkohol- und Nikotinkonsum für Genfer Jugendliche in der Stadt und online

Das Gehirn Jugendlicher ist anfälliger für die neurotoxischen Wirkungen von Alkohol- und Nikotinprodukten als das von Erwachsenen. Zahlreiche Studien belegen den signifikanten Einfluss des Marketings, das diese psychoaktiven Substanzen anpreist, auf den Substanzkonsum Jugendlicher. Deshalb ist der Schutz der Jugend vor Werbung speziell geregelt, insbesondere im Kanton Genf. Welchen Anreizen zum Konsum von Alkohol- und Nikotinprodukten sind die 16- bis 18-Jährigen in der Stadt Genf im Alltag sowie online trotzdem ausgesetzt? Diese Frage stand im Mittelpunkt der im Herbst 2022 durchgeführten Studie.

Podcast

Weiterempfehlen:

Nach oben

Herausgeber

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
Infodrog | SuchtMagazin
Pfingstweidstrasse 10
CH-8005 Zürich
SCHWEIZ

+41 (0)31 376 04 01