Illustriation: Frau in kioskartigem Laden ringt mit sich selbst und spricht mit kleinem Geist auf ihrer Hand, Violett-Brauntöne, dunkel

SuchtMagazin Nr. 6/2023

Sucht­verständnis, Rauchen und aktuelle Themen

SuchtMagazin Nr. 6/2023
Sucht­verständnis, Rauchen und aktuelle Themen

Medium*
CHF 18.00

Wie beschreiben Menschen, die sich selbst als süchtig erfahren oder erfahren haben, Sucht? Welches Abhängigkeitsverständnis beeinflusst das Fallverstehen von Beratungspersonen? Die aktuelle Ausgabe zum Jahresende umfasst wiederum eine vielfältige Themenauswahl. Ergänzend finden Sie in diesem SuchtMagazin Beiträge zur Tabak- und Nikotinprävention in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, zum Rauchstopp mit (Mini-)Interventionen, zur Alterung von opioidabhängigen Personen sowie die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung in Olten zum geplanten Cannabis-Pilotversuch.

Artikel in dieser Ausgabe

Von Lebensrettern und Autopiloten: Chancen eines lebensweltlichen Suchtverständnisses

Wie beschreiben Menschen, die sich selbst als süchtig erfahren oder erfahren haben, Sucht? Dieser Frage gingen wir in einem Lehr-Lern-Forschungsprojekt an der Evangelischen Hochschule Berlin nach. In den Interviewtexten fällt eine Vielzahl an Metaphern auf, mit denen Sucht beschrieben wird. Anhand dieser werden vier Aspekte eines lebensweltlichen Suchtverständnisses dargelegt: Sucht als ambivalente Erfahrung, als sinnliche Erfahrung, als Reduktion von Komplexität und als Konflikt. Die Arbeit mit Metaphern eröffnet auch für die Suchthilfe neue Perspektiven der intersubjektiven Verständigung.

Deutungen von Sucht zwischen Krankheit und Alltagshandeln in der Suchtberatung

Fachkräfte von Beratungsangeboten in der Suchtarbeit sind mit der Herausforderung konfrontiert, den Konsum psychoaktiver Substanzen von Ratsuchenden einzuordnen. Empirisch lassen sich zwei dominierende Deutungen feststellen: Sucht als Krankheit (medizinisch-psychologische Deutung) oder als stabilisierendes Alltagshandeln (lebensweltliche Deutung). Es zeigt sich weiterhin, dass die lebensweltliche Deutung das Fallverstehen der Berater:innen primär bestimmt.

Suchthilfe und Alterung der Menschen mit einer Opioidabhängigkeit

Opioidabhängige Menschen haben eine steigende Lebenserwartung. Diese positive Entwicklung stellt Institutionen der Suchthilfe vor neue Herausforderungen. Wie kann also auf die neuen Bedürfnisse adäquat reagiert werden? Die Analyse der Situation der Suchthilfe der Stadt Bern zeigt, dass die Bereitstellung von bedarfsgerechtem Wohnraum, eine professionelle Haltung zum Thema Alter und Sterben sowie der Umgang mit sozialer Isolation wichtige Elemente zur erfolgreichen Bewältigung darstellen.

Zur Leseprobe

Legal Kiffen? – Befragung der Bevölkerung zum geplanten Cannabis-Pilotversuch in Olten

Cannabis bewegt die Gemüter. Es sind politische und gesellschaftliche Diskussionen in Gange. Auf Basis einer Gesetzesänderung hat die Schweiz aktuell die Möglichkeit, legal Cannabis-Pilotversuche durchzuführen. Das Ziel der Versuche ist es, mehr über die Vor- und Nachteile eines kontrollierten Zugangs zu erfahren und eine wissenschaftliche Grundlage für eine zukünftige Regulierung von Cannabis in der Schweiz zu schaffen. Die Meinungen der lokalen Bevölkerung gegenüber einem solchen Pilotversuch, welcher in ihrer eigenen Stadt durchgeführt werden soll, wurde bisher kaum erhoben. Im Rahmen einer studentischen Arbeit an der HSA FHNW1 konnte dies nun erstmals gemacht werden.

Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Über die konkrete Praxis und wirkungsvolle Ansätze der Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist bislang nur wenig bekannt. Wirksame Präventionsprogramme aus dem Setting Schule können wichtige Ansatzpunkte für eine Übersetzung der Ansätze in das Setting Freizeit bieten. Sie stehen jedoch in Spannung zu den handlungsleitenden Prinzipien der OKJA. Damit die OKJA ihr vielversprechendes präventives Potenzial entfalten kann, braucht es eine Weiterentwicklung der bestehenden Tabak- und Nikotinprävention. Dazu soll das aktuell laufende Forschungsprojekt TANOKJA beitragen.

Mit (Mini-)Interventionen zum Rauchstopp?

Der Zugang zum Tabak- und Nikotinausstieg für sozial benachteiligte Rauchende in der Schweiz ist erschwert. Das Projekt «Gemeinsam Rauchfrei» arbeitet im Setting ihrer Selbstorganisationen (z. B. mit Vereinen) und motiviert mithilfe von zwei Online-Workshops zum Rauchstopp. Die bisherigen Erfahrungen der Peer-Workshop-Leitenden zeigen, dass die Gruppen erfolgreich erreicht werden können und die Teilnehmenden auch nach einer kurzen Mini-Intervention motiviert zu sein scheinen, mit dem Rauchen aufzuhören. Zugleich war mit dem Nachlassen der Corona-Pandemie zu beobachten, dass physische Treffen den Online-Workshops vorgezogen wurden.

Online-Glücks- und Geldspiele in der Schweiz: Resultate der eGames-II-Studie

Die eGames-II-Studie untersucht die Veränderungen von Verhaltensweisen bei Glücks- und Geldspielenden seit der letzten Studie im Jahr 2018, neue Formen des Online-Spiels und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Die Resultate zeigen beunruhigende Trends, namentlich eine Zunahme des problematischen Spielverhaltens und das Aufkommen neuer Spielformen wie Finanzmarkt- und E-Sport-Wetten. Zudem zeigt die Studie die «Gamblification» von Videogames auf und warnt insbesondere vor den negativen Wirkungen der Lootboxen.

Podcast

Weiterempfehlen:

Nach oben

Herausgeber

Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX
Infodrog | SuchtMagazin
Pfingstweidstrasse 10
CH-8005 Zürich
SCHWEIZ

+41 (0)31 376 04 01