Hermann Fahrenkrug
Jugendschutz und Alkohol – Schutz der Jugend oder Schutz vor der Jugend?
Jugendspezifische Schutzmassnahmen vor den Gefahren des Alkoholkonsums sind das Ergebnis historischer und gesellschaftlicher Prozesse, in deren Verlauf sich Elemente des Schutzes der Gesundheit und des Wohlergehens junger Menschen vor alkoholbedingten Schäden und der Sozialdisziplinierung der Jugendlichen im Umgang mit alkoholischen Getränken innerhalb von Generationsbeziehungen in vielfältigen Formen manifestieren.
Zur Leseprobe
Eckart Müller-Bachmann
Jugend, Jugendkulturen und Alkohol
Ein skizzenhafter Blick auf jugendkulturell motivierten Alkoholkonsums aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Eine problemorientierte Sichtweise wird bewusst ausgeklammert, ohne die Folgen überhöhten Alkoholkonsums im Jugendalter zu unterschätzen.
Emmanuel Kuntsche, Matthias Wicki, Florian Labhart, Gerhard Gmel
Entwicklungen im Alkoholkonsum Jugendlicher in der Schweiz von 2003 bis 2007
Basierend auf den Europäischen SchülerInnenbefragungen zu Alkohol und Drogen ESPAD 2003 und 2007 werden Prävalenzen beim Alkoholkonsum, beim episodisch risikoreichen Trinken und bei den Getränkepräferenzen von 13- bis 16-Jährigen im Zeitvergleich vorgestellt, es werden Trinkmotive diskutiert und Empfehlungen für die Prävention abgegeben.
Matthias Meyer
Jugendschutz und Alkohol im Kanton Zug
Jugendschutz ist ein wichtiges Thema der Alkoholpolitik von Kantonen und Gemeinden. Die kantonalen und gemeindlichen Regelungen können nationale Bestimmungen ergänzen oder eigenständig wirken. Dabei ist vor allem wichtig, dass der gesetzgeberische Ansatz für solche Regelungen von Anfang an klar definiert ist.
Christian Jordi
Wenn Städte und Gemeinden handeln
Städte und Gemeinden nehmen im Jugendschutz eine bedeutende Rolle ein : sie sind zuständig für den Vollzug von Jugendschutzbestimmungen und haben das Potential, eine Präventionspolitik im Sinne eines umfassenden Jugendschutzes zu implementieren. Diese bindet die relevanten AkteurInnen ein, schafft Verbindlichkeiten und erzielt damit nachhaltige Wirkungen: Erfahrungen mit dem Projekt « Die Gemeinden handeln ! » von RADIX in Städten und Gemeinden der ganzen Schweiz.
Peter Trauffer
Botellón: Eine Herausforderung für den Jugendschutz?
Vor dem 18. Juli 2008 war «Botellón» hierzulande kein Begriff. Danach
füllte der Begriff plötzlich Frontseiten und Nachrichtensendungen. Der
Artikel zeigt auf, wie es zu dieser Entwicklung kam, welche Gefahren und
Risiken mit dem Phänomen verbunden sind und welche bewährten
Präventions- und Interventionsansätze zur Verfügung stehen.
Urs Abt
Jugendschutz und Alkohol, was können Eltern tun?
Neben der Förderung einer gesunden Entwicklung ist der Schutz vor Gefahren und Fehlentwicklungen eine zentrale elterliche Aufgabe. Der Artikel zeigt auf, was – bezogen auf Suchtgefahren – die Aufgaben der Eltern im Jugendschutz sind, wie sich Eltern auf diese Aufgabe vorbereiten und wo sie Unterstützung bekommen können.
Elena Konstantinidis
Jugendkulturarbeit und Jugendschutz
Jugendkultur und Alkohol, eine «selbstverständliche» Kombination, die aber schnell für Unbehagen sorgt. Das müsste kein Dilemma sein : Jugendschutzregeln sind am wirkungsvollsten im Kontext einer lebendigen Jugendkultur.
Wolfgang Jürgens
Jugendschutz, Gewalt und Alkoholmissbrauch – ein Konzept der Ulmer Polizei
Kriminalität ist kein Schicksal, sie kann beeinflusst werden. Die Polizei in Ulm hat mit PartnerInnen ein Konzept erstellt, um gegen Gewalt und Alkoholmissbrauch vorzugehen und den Jugendschutz zu verbessern. Die Entwicklung der Kriminalstatistik scheint den Erfolg zu bestätigen.
Brigit Hofer
Coop und der Jugendschutz
Seit Juni 2008 verkauft Coop alkoholische Getränke generell erst an KundInnen ab 18 Jahren. Diese Regelung gilt für alle zur Coop- Gruppe gehörenden Verkaufsstellen, schliesst demnach auch die Coop Pronto Shops und die Coop Restaurants mit ein. Die Erfahrungen mit dieser freiwilligen Verkaufsbeschränkung sind vorwiegend positiv.
Kati Korn, Daniela Lussmann, Ruedi Niederer
Markt- und Konsumentwicklung bei Alcopops
Die Einführung der Alcopop- Sondersteuer 2004 hatte bedeutende Entwicklungen zur Folge : Einem stark gesunkenen Import klassischer Alcopops stehen eine Vielzahl auf den Markt drängende Neuprodukte gegenüber. Die KonsumentInnen mischen alkoholische Getränke vermehrt selbst.