Nr. 2/2022: Schadensminderung

Bilder dieser Ausgabe:

Andrina Schmid

Ausgabe bestellen

Tags:

  • Therapie
  • Suchthilfe
  • Soziale Arbeit
  • Schadensminderung
  • Praxis
  • Hepatitis C
  • Geschichte
  • Gefängnis
  • Ethik
  • Entwicklung
  • Drug-Checking
  • Cannabis

2/2022

Schadensminderung

Die Schadensminderung – Begrifflichkeit, Entwicklung und internationale Perspektive

Dominique Schori, Colleen Daniels

Die Schadensminderung hat sich in den letzten 30 Jahren in der Schweiz von einem aus der Not geborenen, innovativen Ansatz zu einer breit akzeptierten und evidenzbasierten suchtpolitischen Säule entwickelt. Der Artikel zeichnet die historische Entwicklung der Schadensminderung nach und zeigt auf, dass es ungeachtet der begrifflichen Unschärfe auch künftig wichtig ist, daran festzuhalten. Ausserdem wird die internationale Entwicklung und Bedeutung der Schadensminderung skizziert und aufgezeigt, dass eine nicht wertende, gemeinschaftsbezogene Leistungserbringung einen zentralen Beitrag für die öffentliche Gesundheit leistet.

  • Schadensminderung
  • Gesundheit
  • Geschichte
  • Evidenzbasierung
  • Entwicklung
  • Suchtpolitik
  • Public Health

Schadensminderung als Public-Health-Strategie

Adrian Gschwend

Schadensminderung als Public-Health-Strategie hat zum Ziel, Gesundheitsrisiken und -belastungen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen und substanzungebunden Abhängigkeiten zu verringern, ohne das Aufgeben dieser Verhaltensweisen vorauszusetzen. Dabei steht die Wirkung auf der Ebene Bevölkerung oder bestimmter Risikogruppen im Vordergrund. Neben Massnahmen, die beim Risikoverhalten der Betroffenen ansetzen, gehört auch die Schaffung von schadensmindernden Rahmenbedingungen dazu. Aufgrund der hohen Problemlast bei Tabak und Alkohol ist eine Übertragung dieses Ansatzes aus dem Bereich der illegalen Substanzen prüfenswert. Eine Herausforderung ist die Vereinnahmung des Begriffs durch die Suchtmittelindustrie, um bestimmte Produkte zu fördern. Die Vermarktung risikoärmerer Produkte könnte sich negativ auf die öffentliche Gesundheit auswirken.

  • Schadensminderung
  • Public Health
  • Substanzkonsum
  • Substanzungebundene Sucht
  • Abhängigkeit

Ethische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Schadensminderung

Anna L. Westermair, Jan Schürmann, Manuel Trachsel

Der Ansatz der Schadensminderung in der Suchtmedizin wird oft als wertfrei oder ethisch neutral beschrieben. Dabei ist «Schaden» per se bereits ein normativer, also bewertender Begriff. Häufige Rechtfertigungen für Schadensminderung bedienen sich der ethischen Theorie des Utilitarismus. Zudem basiert der Ansatz der Schadensminderung auf humanitären und liberalen Werten. Eine explizite ethische Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Schadensminderung kann helfen, in herausfordernden Einzelfällen gute Entscheidungen zu treffen und die politische und gesellschaftliche Unterstützung für Schadensminderung sowie die Weiterentwicklung des Ansatzes zu fördern.

  • Schadensminderung
  • Medizin
  • Ethik
  • Politik
  • Werte

Aufsuchende Suchtarbeit: Chancen und Herausforderungen

Rahel Gall Azmat

Die geschichtliche Analyse zeigt auf, dass die aufsuchende Suchtarbeit bei der Entstehung der aktuellen Suchthilfe und insbesondere der Schadensminderung eine wichtige Rolle spielte. Der Artikel legt wesentliche Eigenheiten und Herausforderungen dieser Interventionsform dar und zeigt, dass durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, der Beziehung zur Zielgruppe sowie den eigenen Handlungsmöglichkeiten die aufsuchende Suchtarbeit ihr ganzes Potenzial entfalten und einen wichtigen Beitrag zur Schadensminderung leisten kann.

Artikel lesen

  • Soziale Arbeit
  • Schadensminderung
  • Geschichte
  • Gassenarbeit

Synthetische Cannabinoide und Schadensminderung bei Cannabis

Koni Wäch

Seit einigen Jahren zeigen immer mehr evidenzbasierte Daten, nebst zahlreichen Userberichten, dass Cannabisprodukte in der Schweiz Synthetische Cannabinoide enthalten und damit die Gesundheit von Konsumierenden gefährden. Die u. a. durch gezielte Cannabis-Drug-Checking-Angebote gewonnenen Daten helfen dabei, Konsumierende vor möglichen Risiken zu schützen und schadensmindernde Massnahmen zu entwickeln.

  • Cannabis
  • Synthetische Cannabinoide
  • Schadensminderung
  • Drug-Checking

Hepatitis C: Prävention, Screening und Therapie in Gefängnissen

Claude Scheidegger

Trotz grosser Fortschritte in Diagnostik und Therapie von Hepatitis C bleiben auch in der Schweiz noch viele Betroffene unbehandelt oder sogar unerkannt. Dies betrifft insbesondere Personen mit früherem oder aktuellem Drogenkonsum. Im Freiheitsentzug ist diese Bevölkerungsgruppe überrepräsentiert und die Prävalenz der chronischen Hepatitis C ist aus mehreren Gründen erhöht. Zur Erreichung des WHO-Ziels, bis 2030 Hepatitis C zu eliminieren, sind in Haftanstalten Sonderbemühungen zur Prävention und Therapie notwendig. Von entsprechenden Programmen dürfen auch für Drogenkonsumierende in Freiheit positive Auswirkungen auf das Risiko, sich neu mit Hepatitis C zu infizieren, erhofft werden.

  • Prävention
  • Prävalenz
  • Hepatitis C
  • Gefängnis
  • Schweiz
  • Therapie

Konsumvorfälle in der stationären Sucht- und Sozialtherapie – eine individuelle Herangehensweise

Anja Talebi

Wird in der Suchtarbeit von suchtakzeptierend gesprochen, ist meist gemeint, dass Konsum akzeptiert wird und es sich um ein sogenanntes niedrigschwelliges Angebot handelt. «Suchtakzeptierend» bedeutet für uns in der Stiftung suchttherapiebärn, den Menschen in seiner Gesamtheit zu akzeptieren – und dazu gehört eben auch die Sucht in verschiedensten Ausprägungen. Im Jahr 2021 haben wir in der stationären Sucht- und Sozialtherapie gezielt auf ein individuelles Behandlungskonzept umgestellt.

  • Stationäre Therapie
  • Konzept
  • Konsum
  • Individuum

     Fazit. ForschungsSpiegel von Sucht Schweiz

Welche Veränderungen bringt die Legalisierung von Cannabis in den USA, Kanada und Uruguay?

Valentine Schmidhauser, Frank Zobel

18 Bundesstaaten der USA, Kanada und Uruguay haben in den letzten Jahren Cannabis legalisiert und legale Märkte eingeführt. Wie eine umfassende Literaturrecherche von Sucht Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigt, ist es heute meist noch zu früh, Rückschlüsse zu den Auswirkungen der äusserst unterschiedlichen Regulierungsmodelle zu ziehen. Die Analyse zeigt jedoch erste kurzfristige Erkenntnisse, besonders für die USA.

  • Uruguay
  • Vereinigte Staaten
  • Kanada
  • Cannabis
  • Gesetz
  • Legalisierung
  • Literatur
  • Studie

Zurück