5/2020
Die Klientel der Zukunft
KlientInnen und Fälle als Produkt der institutionellen Fallbearbeitung
Heinz Messmer
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den sozialen, d. h. vorwiegend sprachlichen Mechanismen der Produktion von KlientInnen. Am Beispiel von Hilfeplangesprächen in der Kinder- und Jugendhilfe wird gezeigt, wie Kinder und Jugendliche in der direkten Interaktion mit Professionellen thematisiert, kategorisiert und in die Regularien der Fallbearbeitung eingepasst werden. Damit werden sie Teil einer institutionell etablierten Vollzugswirklichkeit, die ihre Fälle gemäss den Anforderungen des Moments prozessiert.
- Case Management
- Klient
- Kind
- Jugend
Die Klientel der Suchthilfe: Gestern – Heute – Morgen
Fachgespräch mit Gabriela Graber, Sandro Flück und Philippe Pfeiffer
Seit den 1990er-Jahren hat die Suchthilfe unterschiedlichste Etappen durchlaufen; von den Auswirkungen der offenen Drogenszene über die Etablierung der heroingestützten Behandlung bis hin zur Auflösung der Trennung zwischen legalen und illegalen Substanzen. Die Lebenswelten der heutigen Klientel sind divers, die Betroffenen werden immer jünger und Komorbiditäten rücken in den Behandlungsfokus. In Fachkreisen ist man sich jedoch einig: Die Suchthilfe braucht es auch in Zukunft. Neben der Interdisziplinarität im Einzelfall wird die interinstitutionelle Zusammenarbeit immer bedeutsamer.
- Klient
- Suchthilfe
- Komorbidität
- Therapie
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Interdisziplinarität
Die Klientel in der stationären Suchttherapie – Entwicklung und Herausforderungen
Susanne Schaaf, Michael P. Schaub
Die Klientel in stationärer Suchttherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt: Von klassischen Heroinkonsumierenden zu einer Personengruppe mit ausgeprägter Mehrfachbelastung (Polysubstanzkonsum, Komorbidität, schwache Ressourcenlage). Die Einrichtungen haben auf die veränderten Bedürfnisse mit ausgedehnter Professionalisierung und Diversifizierung reagiert. Sie stehen aber weiterhin vor Herausforderungen, wie z. B. die ungleichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Finanzierung.
- Klient
- Stationäre Therapie
- Komorbidität
- Substanzkonsum
- Finanzierung
Stellenwert der Suchtmedizin im Suchthilfesystem der Zukunft
Thilo Beck
Die Suchtmedizin erlebt einen Trend von stationären zu ambulanten Behandlungsangeboten mit zunehmender Flexibilisierung und Individualisierung. Eine Herausforderung stellt die Integration von HausärztInnen dar. Angesichts der ausgeprägten Komorbidität der Behandlungspopulation ist ein integrierter, interdisziplinärer und interprofessioneller Versorgungsansatz unabdingbar. Um in einer Public Health orientierten Gesundheitspolitik zu bestehen, und Sucht als Querschnittsthema zu positionieren, bedarf es einer Bündelung der Kräfte der Anbietenden im Suchthilfesystem.
- Suchthilfe
- Medizin
- Therapie
- Hausarzt
- Komorbidität
- Interprofessionalität
- Interdisziplinarität
Die Zukunft der Suchtprävention: analog und digital
Olivier Steiner, Carlo Fabian, Rahel Heeg
Die Digitalisierung stellt die Suchtprävention vor neue Herausforderungen. Mit der wissenschaftlich fundierten Ätiologie von Mediensucht, evidenzbasierten und innovativen politischen Massnahmen und fachlichen Zugängen sowie dem Einbezug von Betroffenen kann eine wirksame Prävention im digitalen Zeitalter gestaltet werden. Gerade die Vernetzungspotenziale digitaler Medien ermöglichen hierbei neue Zugänge, die in der Schweiz verstärkt erprobt werden sollten.
- Digitalisierung
- Prävention
- Sucht
- Ätiologie
- Medien
Früherkennung und Frühintervention (F+F) im Fokus der Lebensphasen
Petra Baeriswyl, Sophie Barras Duc
Gestützt auf die Nationale Strategie Sucht 2017-2024 intensiviert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sein Engagement im Bereich der Früherkennung und Frühintervention (F+F). Basierend auf einer Situationsanalyse hat es gemeinsam mit zahlreichen Partnern ein Gesamtkonzept zu F+F entwickelt. Dieses umfasst Massnahmen in den Handlungsfeldern Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung, Prävention in der Gesundheitsversorgung, Prävention in Wirtschaft und Arbeitswelt, Koordination und Kooperation, Wissen sowie Sensibilisierung und Information.
- Früherkennung
- Frühintervention
- Konzept
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Gesundheitsversorgung
- Zusammenarbeit
- Arbeitsplatz
Die Versicherten der Zukunft
Fachgespräch mit Philomena Colatrella
Eine Sache haben (fast) alle Personen in der Schweiz gemeinsam: Sie sind Versicherte einer Krankenkasse. Krankenkassen sind daher Akteurinnen, deren Rolle in der Gesundheitsversorgung von Interesse ist. Wie nimmt eine Krankenkasse ihre Versicherten in den Blick und welches Gesundheitsverständnis ist hierzu handlungsleitend? Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung und wie wird diese den Kontakt zu den KundInnen verändern? Werden in Zukunft vermehrt Gesundheits-Apps zur Behandlung von Krankheiten und Förderung von Gesundheitsverhalten eingesetzt? Wie weit darf und will eine Krankenkasse die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und wo zieht sie ihre Grenzen?
- Therapie
- Gesundheitsversorgung
- Gesundheit
- Digitalisierung
- Datenschutz
- Versicherung
Fazit. ForschungsSpiegel von Sucht Schweiz
Illegale Drogen: Markt und Konsumierende in der Krisenzeit
Frank Zobel, Jean Clot, Pierre Esseiva, Jacques Gaume, Elodie Lefrançois, Quentin Rossy, Jean-Félix Savary, Elodie Schmutz, Olivier Simon
Im Frühling 2020 wurde angenommen, dass die Massnahmen, die im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergriffen wurden, auch zu Versorgungslücken bei den illegalen Drogen und damit zu einer Veränderung des Angebots (Preis, Reinheit, chemische Zusammensetzung) führen könnten. Dies würde sich auch auf die Konsumierenden auswirken, speziell auf die besonders Gefährdeten. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit haben fünf Institutionen Daten zusammengetragen, die Hinweise auf die tatsächliche Entwicklung des Marktes und der Situation der exponiertesten Drogenkonsumierenden geben sollten.
- Pandemie
- COVID-19
- Markt
- Droge
- Substanzkonsum
- Dopamin
- Drogenkonsument