Cover

Bilder dieser Ausgabe:

Andrea Hadem

Ausgabe als PDF bestellen

Tags:

  • Substanzkonsum
  • Risiko
  • Recht
  • Rauschtrinken
  • Soziale Medien
  • MDFT
  • Leitlinien
  • Kultur
  • Kompetenz
  • Kindheit
  • Jugend
  • Intervention
  • Gehirn
  • Frühintervention
  • Früherkennung
  • Adoleszenz
  • Sucht
  • Suchtpolitik
  • Verhalten
  • Wirkung

5|2012

Adoleszenz

Adoleszenz, Sozialisationsinstanzen und Substanzkonsum

Emmanuel Kuntsche, Béat Windlin, Marina Delgrande Jordan

Wie sieht das Verhältnis Jugendlicher zu ihren Eltern, der Schule und zu Gleichaltrigen aus? Wieso konsumieren sie psychoaktive Substanzen? Dazu werden national repräsentative Ergebnisse der internationalen Health Behaviour in School-aged Children Studie HBSC vorgestellt. Substanzkonsumgewohnheiten der Eltern, mangelnder Familienzusammenhalt, Bewältigung von Schulstress, und Substanzkonsum im Freundeskreis werden als Erklärungsansätze des Substanzkonsums im Jugendalter diskutiert.

  • Adoleszenz
  • Jugend
  • Eltern
  • Schule
  • Freundeskreis
  • Substanzkonsum
  • Gesundheit

Das adoleszente Gehirn und Suchtentwicklung

Andrea G. Ludolph

Die Periode der Adoleszenz ist gekennzeichnet durch verstärktes Risikoverhalten, Stimmungsschwankungen und deutlich gesteigerte Impulsivität. Bildgebungsstudien konnten konsistent darstellen, dass die Hirnreifungsprozesse, die diesem Verhalten zugrunde liegen, bis zum Ende der zweiten Lebensdekade andauern. Diese Reifungsprozesse sind von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung von psychischen Auffälligkeiten in dieser Lebensphase wie z. B. Suchtverhalten. Konsumieren Jugendliche vor dem 14. Lebensjahr Substanzen ist die Wahrscheinlichkeit für Suchtentwicklung deutlich erhöht. Jugendliche mit psychischen Störungen sind besonders anfällig für Suchtentwicklung. Gleichzeitig können suchtauslösende Substanzen den Ausbruch einer psychiatrischen Störung triggern.

  • Psychische Störung
  • Neurophysiologie
  • Gehirn
  • Adoleszenz
  • Suchtentwicklung

Kinderrechte in der Suchtpolitik

Michael Marugg

Die Kinderrechtskonvention weist den Weg zu einer menschenrechtlich gestützten Suchtpolitik. Sie reicht für Kinder und Jugendliche weiter als Jugendschutz und abstinenzorientierte Prävention und muss konsumierenden Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Schadensminderungen und allen geeigneten Therapieformen offen halten. Ausschliesslich an Minderjährige gerichtete Konsumverbote wie Minimal Legal Drinking Ages widersprechen der Kinderrechtskonvention.

  • Schadensminderung
  • Recht
  • Menschenrechte
  • Kindheit
  • Jugendschutz
  • Suchtpolitik

Identitätsarbeit durch jugendkulturelles Rauschtrinken?

John Litau

Rauschtrinken kann als riskante somatische Praktik mit eigenen, jugendkulturellen Ausdrucksformen verstanden werden. Es bietet Jugendlichen einen Erfahrungsraum, der durch Selbstorganisation und durch Selbstexperimente aktiv angeeignet und gestaltet werden kann. Damit kann (exzessiver) Alkoholkonsum subjektiven Sinn und individuelle Funktionen in der adoleszenten Entwicklungsbewältigung übernehmen und, im Sinne gelingender Identitätskonstruktion, im Sozialisationsprozess sichtbar werden.

Artikel lesen

  • Rausch
  • Kultur
  • Jugend
  • Identität
  • Alkohol

Handy: Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht

Gregor Waller

Wenn Jugendliche in der Schweiz ein Medium besonders fasziniert, so ist es das Mobiltelefon. Fast alle besitzen eines und setzen es sehr häufi g ein. In einer Studie der ZHAW konnten unterschiedliche Nutzerprofi le herausgearbeitet werden. 5% der Befragten zeigten dabei Symptome einer Handy-Verhaltenssucht. Die Verhaltenssucht korreliert mit einer negativen Beziehung zu den Eltern, mit stärkerer Impulsivität und einem höheren Level an Aktivität der Heranwachsenden.

  • Soziale Medien
  • Jugend
  • Handy
  • Verhaltenssucht

Jugendliches Suchtverhalten am Beispiel der Mediennutzung

Oliver Bilke-Hentsch, Olaf Reis

Elektronische Medien im Web 2.0 – wie sie seit etwa der Jahrtausendwende de facto von allen Kindern und Jugendlichen genutzt werden – stellen neben interessanten Entwicklungsmöglichkeiten auch eine potentielle Gefahr dar. Ähnlich wie bei stoffgebundenen Süchten gibt es vulnerable Jugendliche mit prämorbiden Störungen, die bei sorgfältiger multiaxialer Diagnostik klassische Suchtverhaltensweisen zeigen. Für diese Untergruppe vulnerabler Kinder und Jugendlicher sind Therapieformen auf dem Boden adäquater Klassifi kationssysteme zu entwickeln, so dass das praktische Problem bei noch unzureichender Forschungslage weder verharmlost noch dramatisiert wird.

  • Soziale Medien
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Verhaltenssucht

Grundsätze der Intervention bei Jugendlichen

François Gremaud

Bei der therapeutischen Arbeit mit Jugendlichen ist eine multimodale Intervention wichtig. Die multiaxiale Diagnostik, die Betrachtung der Entwicklungsaufgaben, sowie die therapeutische Allianz ermöglichen eine umfangreiche Erfassung der Problematik der PatientInnen, wozu auch eine neuropsychologische Abklärung gehören sollte. Die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, insbesondere die Förderung der Autonomie sind während der Behandlung wichtig. Für eine erfolgreiche Behandlung spielt dabei die Motivation eine besonders wichtige Rolle.

  • Diagnostik
  • Therapie
  • Allianz
  • Neuropsychologie
  • Abklärung
  • Entwicklung

Die Wirksamkeit von MDFT aus der Sicht jugendlicher KlientInnen

Jessica Grützenbach, Peter Tossmann

In einer qualitativen Studie wurden cannabisabhängige Jugendliche befragt, welche Therapieelemente der Multidimensionalen Familientherapie MDFT aus deren Sicht wirksam sind. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig dabei erfahrene Akzeptanz, das Gefühl von Autonomie und die als wahrhaftig empfundene Mitarbeit und Verantwortungsübernahme der Eltern sind.

  • Motivation
  • MDFT
  • Konsum
  • Jugend
  • Cannabis
  • Reduktion

Früherkennung und Frühintervention bei Adoleszenten

Jürg Steiger, Christian Jordi

Entstehen bei Adoleszenten Schwierigkeiten, Auffälligkeiten und Entwicklungskrisen, braucht es Unterstützung von allen Seiten – sei dies von der Familie, Schule, Arbeitswelt oder vom Freizeitbereich. Was muss aber bei Problemverhalten beachtet werden und wer ist wann zuständig? Ein Lösungsansatz ist die Früherkennung und Frühintervention, die in den letzten Jahren in Gemeinden und Schulen erfolgreich eingeführt und umgesetzt wurde.

  • Frühintervention
  • Früherkennung
  • Adoleszenz
  • Jugend
  • Setting

Rausch- und Risikokompetenz in der Jugendarbeit

Sonja Preisig

Mit Risflecting© wird ein Ansatz vorgestellt, bei welchem Risikosituationen in Gruppen reflektiert werden. Ziel ist, die Rausch- und Risikokompetenz zu fördern. In konkreten Projekten wendet die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV1 diesen anerkannten Ansatz an. Anhand der Anwendung von Risflecting© lassen sich auch Unterschiede auf Ebene der Gestaltungsmöglichkeiten von Angeboten zwischen verbandlicher und offener Jugendarbeit aufzeigen.

  • Jugendarbeit
  • Bildung
  • Risiko
  • Rausch
  • Kompetenz
  • Gesundheitsförderung

Zurück