Cover

Bilder dieser Ausgabe:

Oliver Susami

Ausgabe als PDF bestellen

Tags:

  • Sucht
  • Substanzkonsum
  • Substitution
  • Prävention
  • Intervention
  • Drogentest
  • Drogenabhängiger
  • Alter
  • Alkohol
  • Therapie

3|2010

Sucht im Alter

Die stille Sucht? Eine ethische Perspektive zur Sucht im Alter

Julia Wolf

Das Thema Sucht und Alter wird oft verkannt. Eine adäquate Versorgung und Prävention hat sich derzeit noch nicht etabliert. Aus ethischer Sicht ergeben sich vor allem Fragen nach der Autonomiefähigkeit und den gerechten Grundbedingungen für Präventions- und Hilfsmassnahmen bei älteren Menschen mit problematischem Substanzkonsum.

  • Verhalten
  • Sucht
  • Substanzkonsum
  • Schweiz
  • Prävention
  • Pflege
  • Intervention
  • Betreuung
  • Drogenabhängigkeit
  • Ethik
  • Altersheim
  • Alter
  • Alkohol
  • Alkoholkonsum

Selbstheilung von der Sucht im Lebenslauf – gerade auch im Alter

Harald Klingemann

Wenn Personen ihre Suchtprobleme in den Griff bekommen, so geschieht das häufig ohne professionelle Hilfe. Der selbst organisierte Ausstieg gelingt in einer selbstheilungsfreundlichen Umgebung und geht oft mit einem Bilanzierungsprozess - gerade bei markanten Übergängen im Lebenslauf - und Sinnstiftung bei wachsender Veränderungsbereitschaft einher. Aus der Optik eines Stärken basierten Ansatzes kann diese Veränderungsdynamik punktuell und dosiert unterstützt werden. Auch bei älteren Menschen sind die Voraussetzungen für das Gelingen von Selbstheilung gegeben und können im alltäglichen Lebensraum aber auch in Institutionen gefördert werden.

  • Sucht
  • Therapie
  • Selbsthilfe
  • Motivation
  • Prävention
  • Mann
  • Drogenabhängigkeit
  • Alter

Altersentwicklung in der Suchthilfe: neue Herausforderungen für die Praxis?

Etienne Maffli, Marina Delgrande Jordan

Während der Anteil älterer Hilfesuchender mit einem Alkoholproblem auf verhältnismässig hohem Niveau konstant bleibt, gewinnt dieser Anteil bei den Kokain- und insbesondere bei den Opiat-KlientInnen zunehmend an Bedeutung. Dies lässt sich grossenteils darauf zurückführen, dass es mit der Zeit immer mehr altgewordene FrüheinsteigerInnen gibt («survivors»). Bedenkenswert ist aber, dass einige KlientInnen relativ spät mit dem Konsum von Kokain oder Opiaten begonnen haben («reactors»).

  • Suchthilfe
  • Substanzkonsum
  • Statistik
  • Opiate
  • Kokain
  • Drogenkonsument
  • Drogenabhängigkeit
  • Alter
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol

Prävention im Alter: Was können Gemeinden und Behörden tun?

Dani Wintsch

Weshalb hat es die Prävention im Alter schwer, auf die politische Agenda zu kommen? Der Beitrag geht den Gründen nach und präsentiert ein erprobtes Modell, um Prävention auf Gemeindeebene gezielt und auf Nachhaltigkeit bedacht anzugehen. Sinnvoll und erfolgsversprechend sind Projekte mit Fokus auf Vernetzung von Schlüsselpersonen und Koordination von Angeboten.

  • Zusammenarbeit
  • Projekt
  • Prävention
  • Politik
  • Modell
  • Gemeinde
  • Alter

Lebensqualität für die ältere Bevölkerung in Uster

Esther Rickenbacher

Seit 1991 treffen sich Vertretungen der Institutionen und Organisationen aus dem Altersbereich von Uster regelmässig in der «Trägerkonferenz Alter» der Stadt Uster zum Austausch und zur Behandlung von aktuellen Altersthemen. Mit einem Leitbild und einem Konzept hat das Gremium die Grundlagen für die Zusammenarbeit geschaffen. Es ist mittlerweile gut in der Stadt verankert und das Konzept hat sich bewährt.

  • Zusammenarbeit
  • Stadt
  • Qualität
  • Pflege
  • Lebensqualität
  • Lebensbedingungen
  • Altersheim
  • Alter

Substitutionsbehandlungen kommen in die Jahre – die PatientInnen auch

Kenneth M. Dürsteler-MacFarland, Marc Vogel

Aufgrund des Erfolges von Substitutionsbehandlungen zeichnet sich zukünftig eine deutliche Zunahme älterer opioidsubstituierter PatientInnen ab. Bisher fehlen wissenschaftliche Daten zur bedürfnisgerechten Behandlung dieser PatientInnen. Vielerorts bestehen Mängel und Widerstände im Versorgungssystem, die auch anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden.

Artikel lesen

  • Zusammenarbeit
  • Therapie
  • Substitution
  • Pflege
  • Opiate
  • Komorbidität
  • Altersheim
  • Drogenabhängigkeit
  • Alter

Wenn Drogenabhängige ihren «Lebensabend» gestalten

Irmgard Vogt, Natalie Eppler, Constance Ohms, Karin Stiehr, Anabela Dias de Oliveira

Eine grosse Zahl Drogenabhängiger kommt in die Jahre und sieht sich neben den Tributen an die eigene Drogenkarriere – wie alle anderen Menschen auch – mit den Herausforderungen des Alterns konfrontiert. Welche Vorstellungen ältere Süchtige dabei von ihrem eigenen «Lebensabend» haben und wie diese umgesetzt werden könnten, zeigt ein Forschungsprojekt aus Deutschland. Ein Beispiel zeigt, wie die Drogenhilfe bei der Gestaltung des Lebensabends von Drogenabhängigen vorgehen kann und was sie für diese Klientel anbieten kann.

  • Sucht
  • Substanzkonsum
  • Pflege
  • Lebensbedingungen
  • Deutschland
  • Drogenabhängigkeit
  • Altersheim
  • Alter

Beurteilung des Alkoholkonsums mit dem Kurztest AUDIT-C

Dick van Etten

Der Kurzfragebogen AUDIT-C zur Erhebung von Alkoholkonsum wird in den Niederlanden auch bei Personen über 55 Jahren erfolgreich angewendet.

  • Niederlande
  • Fragebogen
  • Alter
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol
  • Substanzkonsum

www.suchtimalter.ch

Barbara Steiger

Mit der Aufschaltung einer Homepage zu «Sucht im Alter» reagiert die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs ZüFAM auf die steigende Bedeutung dieser Thematik. Die Plattform soll Interessierten aus Forschung und Praxis fundierte und nützliche Informationen zur Verfügung stellen.

  • Alter
  • Sucht
  • Internet
  • Studie
  • Kanton
  • Prävention
  • Substanzkonsum

Zurück