Cover

Bilder dieser Ausgabe:

Mischa Christen

Ausgabe als PDF bestellen

Tags:

  • Substanzkonsum
  • Strassenverkehr
  • Sozialkompetenz
  • Prävention
  • Internationales
  • Lebensraum
  • Jugend
  • Gesundheitsförderung
  • Evidenzbasierung
  • Drogenpolitik
  • Alkohol
  • Therapie
  • Werbung

1|2010

Evidenzbasierte Suchtprävention

Das Paradigma der evidenzbasierten Praxis in der Suchtprävention

Matthias Hüttemann, Holger Schmid, Cornelia Rösch

In den 1980er Jahren wurde begonnen, Massnahmen der Suchtprävention systematischer zu evaluieren. Die evidenzbasierte Suchtprävention steht in dieser Tradition und stellt bei der Bemühung um Qualität und Wirksamkeit von Präventionsprogrammen insofern keinen völlig neuen Ansatz dar. Die methodischen Standards des evidenzbasierten Vorgehens bilden aber einen neuen Kristallisationspunkt der wissenschaftlichen Diskussion, was für die Praxis weit reichende Konsequenzen hat bzw. haben könnte.

  • Sucht
  • Substanzkonsum
  • Standard
  • Schweiz
  • Qualität
  • Programm
  • Prävention
  • Politik
  • Forschung
  • Evidenzbasierung
  • Wirtschaft
  • Zielgruppe

Alkoholprävention im Spannungsfeld

Irene Abderhalden

Für eine wirksame Alkoholprävention muss auch weiterhin an einer Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention festgehalten werden. Bei diesen handelt es sich nicht um zwei völlig unterschiedliche Strategien, sondern um sich ergänzende und gegenseitig bedingende Massnahmen.

Artikel lesen

  • Strategie
  • Prävention
  • Markt
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol
  • Verhalten
  • Verhältnisprävention

Nachhaltigkeit bei Suchtausstieg und Prävention durch starke Beziehungen

Corina Salis Gross

Die Berücksichtigung und systematische Nutzung «starker Beziehungen» für den Suchtausstieg und die Prävention zeigt gemäss neuesten Studien und Projekten grosse Wirkung. Dies gilt selbst für schwer erreichbare Gruppen wie hoch belastete MigrantInnen.

  • Sucht
  • Projekt
  • Prävention
  • Migration
  • Familie
  • Therapie
  • Soziale Integration

PFADE - Prävention durch Förderung sozialer Kompetenzen

Rahel Jünger

Das Programm zur Förderung Alternativer Denkstrategien PATHS/PFADE ist ein universelles schulisches Präventionsprogramm zur Förderung sozialer Kompetenzen. Es wird laufend an Schweizer Schulen eingeführt und gilt als eines der wenigen wirksamen Schulpräventionsprogramme.

  • Verhalten
  • Soziale Kompetenz
  • Schweiz
  • Schule
  • Programm
  • Prävention
  • Kindheit
  • Gewalt
  • Förderung

HaLT – Präventiv gegen riskanten Alkoholkonsum

Heidi Kuttler, Sabine Lang

Jugendliche «Komatrinker» sind in den letzten Jahren stark ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Das Bundesmodellprojekt «Hart am LimiT – HaLT» zielt seit 2003 auf die Prävention des riskanten Alkoholkonsums unter Jugendlichen ab. Es kombiniert einen individuellen Ansatz mit einer kommunal angelegten Präventionsstrategie mit vielen PartnerInnen. HaLT arbeitet evidenzorientiert und wird bereits in mehr als 100 Landkreisen und Städten in Deutschland erfolgreich umgesetzt.

  • Risiko
  • Rausch
  • Projekt
  • Prävention
  • Jugend
  • Gemeinde
  • Evidenzbasierung
  • Deutschland
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol
  • Stadt
  • Substanzkonsum

Communities that Care – Aufwachsen in einer sicheren und lebenswerten Umgebung

Mieke Vergeer, Ide de Vries, Harrie Jonkman

Das US-amerikanische Programm Communities that Care CtC ist eine evidenzbasierte Langzeitstrategie zur Schaffung sicherer und lebenswerter Umgebungen, in denen sich Kinder und Jugendliche geschätzt, respektiert und ermutigt fühlen, ihre Potenziale zu nutzen. Seit 2000 wird eine adaptierte Version in zahlreichen niederländischen Städten angewendet. Das AutorInnenkollektiv vom Niederländischen Jugendinstitut stellt das Programm vor und berichtet von den Erfahrungen mit der Einführung, der Umsetzung und der Evaluation.

  • Stadt
  • Schutzfaktor
  • Risikofaktor
  • Programm
  • Niederlande
  • Lebensraum
  • Kindheit
  • Jugend
  • Familie
  • Entwicklung
  • Eltern
  • Strategie
  • Vereinigte Staaten

0,5 Promille: eine evidenzbasierte Entscheidung mit nachweisbarem Nutzen?

Stefan Siegrist

Vor fünf Jahren wurde in der Schweiz ein tieferer Alkoholgrenzwert für Fahrzeuglenkende eingeführt. Ein Blick zurück zeigt, dass die Herabsetzung von 0,8 auf 0,5 Promille möglich war, weil den politischen EntscheidungsträgerInnen die wissenschaftliche Evidenz überzeugend vermittelt wurde. Die Konsequenz: Heute sterben jährlich mindestens 50 Menschen weniger.

  • Alkohol
  • Alkoholkonsum
  • Gesetz
  • Forschung
  • Evidenzbasierung
  • Politik
  • Prävention
  • Evaluation
  • Statistik
  • Strassenverkehr

Cowboys in der Prärie, Partys unter Palmen – Einfluss von Werbung auf Jugendliche

Barbara Isensee, Matthis Morgenstern, Reiner Handewinkel

Zum Zusammenhang von Werbung und dem Konsum von Alkohol und Tabak bei Jugendlichen liegen im deutschsprachigen Raum bisher nur wenige Daten vor. Die Ergebnisse einer aktuell laufenden Längsschnittstudie leisten einen Beitrag zur Schliessung dieser Forschungslücke.

  • Substanzkonsum
  • Studie
  • Jugend
  • Forschung
  • Deutschland
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol
  • Tabak
  • Werbung
  • Wirkung

Zurück