4|2010
Frühe Förderung
Frühe Förderung als Prävention – eine theoretische Verortung
Martin Hafen
Die frühe Kindheit ist für die Entwicklung und die Gesundheit eines Menschen von zentraler Bedeutung, denn hier werden die Grundlagen für die Widerstandsfähigkeit gegenüber belastenden Einfl üssen im späteren Leben gelegt. Massnahmen der Frühen Förderung wirken in dieser Hinsicht hochgradig präventiv.
- Resilienz
- Prävention
- Kindheit
- Gesellschaft
- Frühe Kindheit
- Förderung
- Familie
- Entwicklung
- Bildung
- Rolle
Der Frühbereich in der Politik
Isabelle Widmer
Auf den verschiedenen politischen Ebenen gibt es vielseitige Bestrebungen im Frühbereich. Allerdings sind dem Bund bei der frühen Förderung zum Teil die Hände gebunden und in den Aktivitäten der Kantone und Gemeinden lassen sich grosse Unterschiede feststellen.
- Schweiz
- Politik
- Kindheit
- Kanton
- Gemeinde
- Frühförderung
- Frühe Kindheit
- Förderung
- Soziale Benachteiligung
Frühe Förderung von Kindern und informelle Bildung
Enrica Zwahl
Die Studie «better together» der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit weist darauf hin, dass die Möglichkeiten der non-formalen und informellen Bildung vermehrt genutzt werden sollten, insbesondere auch für die Förderung und Bildung von Eltern im Rahmen von Lokalen Bildungslandschaften.
- Kindheit
- Frühförderung
- Frühe Kindheit
- Förderung
- Familie
- Eltern
- Bildung
- Motivation
- Schweiz
Bildungsprozesse und Resilienzförderung in der frühen Kindheit
Eliza Spirig Mohr, Corina Wustmann
Frühe Bildung und Förderung sind zurzeit in aller Munde und beschäftigen nicht nur die Fachwelt, sondern auch Kitamitarbeitende und Eltern. Doch was macht Bildungsarbeit im Frühbereich konkret aus? Im Rahmen des Projekts «Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich» haben sich seit August 2009 25 Kitas auf den Weg gemacht, ihre pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln und die Bildungsprozesse der Kinder stärker in den Blick zu nehmen. Sie werden vom MMI begleitet und gecoacht.
- Projekt
- Kindheit
- Frühförderung
- Frühe Kindheit
- Förderung
- Eltern
- Bildung
- Resilienz
Primano – Frühförderung in der Stadt Bern
Mona Baumann Oggier, Martine Scholer
Wenn sie die nötigen Erfahrungen machen können, erwerben sich Kinder früh die Fähigkeiten für einen guten Schulstart. Leider fehlen vielen diese Möglichkeiten. Die Stadt Bern setzt mit dem Pilotprojekt primano auf Frühförderung, um Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Familien nachhaltig zu verbessern.
- Schule
- Rolle
- Risikofaktor
- Projekt
- Kindertagesstätte
- Kindheit
- Frühförderung
- Frühe Kindheit
- Förderung
- Schutzfaktor
- Soziale Benachteiligung
- Stadt
schritt:weise – Frühe Förderung von Kindern in sozial benachteiligten Familien
Erika Dähler Meyer, Daniela Stössel
Das sekundär-präventive Frühförderprogramm schritt:weise – das Opstapje- Programm für die Schweiz – ist ein niederschwelliges Angebot, welches sich an die schwer erreichbare Zielgruppe sozial benachteiligter Familien richtet. Es will einen Beitrag zur Chancengleichheit dieser Kinder leisten.
- Schweiz
- Programm
- Kindheit
- Frühförderung
- Frühe Kindheit
- Förderung
- Soziale Benachteiligung
Paradiesgässli Luzern – Freiwilliger Kindesschutz im Suchtbereich
Angela Gabriel, Lukas Weber
Mit verschiedenen Angeboten sollen im Paradiesgässli suchtbelastete Familien gestärkt und erhalten werden. Seit 2009 werden Vorschulkinder mittels aufsuchender Familienarbeit durch das Kinderprojekt Listino spezifi sch gefördert. Am Schluss des Berichts erzählt ein Vater von seinen Erfahrungen mit dem Listino.
- Resilienz
- Projekt
- Luzern
- Kindheit
- Kinderschutz
- Frau
- Familie
- Eltern
- Beratung
- Suchthilfe
Elternschaft teilen – Kinder stärken
Ulrike B. Meyer
Auf Initiative eines Elternpaares tun sich verschiedene Eltern zusammen und ermöglichen so ihren Kindern und sich selber vielfältige Perspektiven und Erfahrungen. Es werden informelle Lernprozesse gestaltet zum Wohle der Kinder und zur Freude der Eltern. Eine Mutter berichtet.
- Kindheit
- Initiative
- Frühe Kindheit
- Eltern
- Mutter
- Projekt
Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft und mögliche Folgen für das Kind
Jan-Peter Siedentopf
Beim Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft wird immer auch das ungeborene Kind den eingenommenen Substanzen ausgesetzt. In Abhängigkeit von der eingenommenen Substanz, ihrer Dosis und eventuell der Dauer der Anwendung kann es zu teilweise lebenslang anhaltenden Folgeerscheinungen kommen.
- Schwangerschaft
- Opiate
- Nikotin
- Kindheit
- Folgeschaden
- Cannabis
- Alkoholkonsum
- Alkohol
- Substanzkonsum
- Substitution
- Tabak