Cover

Bilder dieser Ausgabe:

Oliver Susami

Ausgabe als PDF bestellen

Tags:

  • Substanzkonsum
  • Sozialkompetenz
  • Schule
  • Prävention
  • Lebensraum
  • Kindheit
  • Jugend
  • Intoxikation
  • Internationales
  • Gemeinde
  • Alkohol
  • Suchthilfe
  • Übergewicht

1|2009

Suchtarbeit und Prävention in der Bodenseeregion

Gesundheitsförderung im Bodenseeraum

Stefan Christen, Roman Wüst

Grenzübergreifende Kooperation kann aus unterschiedlicher Motivation heraus erfolgen. Mit ausschlaggebend ist, dass hinsichtlich bestimmter Entscheidungen eine Interdependenz zwischen den beiderseits der Grenzen liegenden Gebieten herrscht. Die Koordination und Abstimmung dieser Entscheide gereicht zum Vorteil aller Beteiligten. Der gezielte Blick auf die Bodenseeregion zeigt: Gesundheitsförderung und Prävention kennen keine Grenzen.

  • Projekt
  • Prävention
  • Politik
  • Österreich
  • Internationales
  • Gesundheitsförderung
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Zusammenarbeit

Suchtkrankenversorgung im Bodenseeraum

Michael Müller-Mohnssen, Herbert Leherr, Sybille Schnauber, Peter Rüscher, Thomas Fritschi

Das Interreg IIIA Projekt «Akutversorgung Suchtkranker im Bodenseeraum (ASBO)» setzte sich mit Versorgungsstrukturen, Behandlungspfaden und Behandlungsstrategien in den Partnerregionen am Bodensee auseinander, um sich besser zu vernetzen und die Versorgung Suchtkranker zu optimieren. Es wurden u. a. Behandlungsschemata und die Art der PatientInnenbeteiligung verglichen und eine Fortbildungsreihe implementiert.

  • Therapie
  • Suchtkranker
  • Suchthilfe
  • Statistik
  • Projekt
  • Schweiz
  • Österreich
  • Internationales
  • Deutschland
  • Zusammenarbeit

«smartconnection» – Rauschende Feste ohne Katerstimmung

Rolf Steiner

Ein nachhaltiger Ansatz zur Alkoholprävention, umgesetzt von Jugendlichen für Jugendliche in den Kantonen St.Gallen, Graubünden und dem Fürstentum Liechtenstein.

Artikel lesen

  • Zusammenarbeit
  • Substanzkonsum
  • Rausch
  • Prävention
  • Peerarbeit
  • Partyszene
  • Nachtleben
  • Liechtenstein
  • Kanton
  • Jugend
  • Internationales
  • Gesellschaft
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol

Suchtpräventionsprogramm «freelance» für Oberstufen

Damian Caluori

Mit dem seit Sommer 2008 umgesetzten «freelance» haben die Vereinigung der kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung in der Ostschweiz (Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen und Thurgau) und das Fürstentum Liechtenstein zum ersten Mal ein Präventionsprojekt gemeinsam entwickelt.

  • Schweiz
  • Schule
  • Projekt
  • Prävention
  • Liechtenstein
  • Kanton
  • Internationales
  • Gesundheitsförderung
  • Sucht

Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen

Iso Hutter

Das Ostschweizer Kinderspital in St.Gallen hat – motiviert durch gestiegene Fallzahlen – ein eigenes Interventionskonzept für Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen erarbeitet und wendet dieses seit zwei Jahren erfolgreich an.

  • Risiko
  • Medizin
  • Kanton
  • Jugend
  • Intoxikation
  • Intervention
  • Einrichtung
  • Beratung
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol
  • Statistik
  • Substanzkonsum

Kinder im Gleichgewicht

Andreas Artlich, Franziska Güttinger, Gaudenz Bachmann, Josef Laimbacher, Angelika Stöckler

Übergewicht im Kindes- und Jugendalter hat vielfältige Ursachen und ist damit nicht allein ein medizinisches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem. In der Bodenseeregion hat sich ein interdisziplinäres Team über Landesgrenzen hinweg in mehreren Teilprojekten mit der Prävention und der Therapie von Adipositas auseinandergesetzt.

  • Übergewicht
  • Therapie
  • Statistik
  • Schweiz
  • Projekt
  • Prävention
  • Pädagogik
  • Österreich
  • Modell
  • Kindheit
  • Komorbidität
  • Jugend
  • Internationales
  • Gesundheit
  • Frühe Kindheit
  • Eltern
  • Deutschland

Sozialkapital – von der Theorie zur Praxis

Kriemhild Büchel-Kapeller, Manfred Hellrigl

Sozialkapital ist ein sozialwissenschaftlicher Ansatz, der auf ausgewogene soziale Beziehungen zielt.1 Diese sind Voraussetzung für ein funktionierendes Gemeinwesen und damit auch für ein zufriedenes, gesundes und suchtfreies Leben. Das Zukunftsbüro2 aus Vorarlberg hat dazu mehrere Studien und Projekte durchgeführt.

  • Projekt
  • Österreich
  • Lebensbedingungen
  • Gesellschaft
  • Gemeinde
  • Einrichtung
  • Soziale Integration
  • Studie

Bodensee Jugendgipfel 2008

Thomas Radke, Manfred Walser

Am 3. Bodensee Jugendgipfel mit 800 TeilnehmerInnen im liechtensteinischen Vaduz diskutierten Jugendliche und PolitikerInnen aus der ganzen Region aus aktuellem Anlass auch das Thema «Regeln und Freiräume/Treffpunkte im öffentlichen Raum».

  • Internationales
  • Jugend
  • Konferenz
  • Öffentlicher Raum
  • Österreich
  • Politik
  • Prävention
  • Schweiz
  • Deutschland
  • Alkoholkonsum
  • Alkohol

Grenznahe Suchtberatung

Christa Bot, Susanne von Streit

Einblicke in die Arbeit der Suchtberatungsstelle Kreuzlingen mit einem Exkurs zur Glücksspielsituation.

  • Stadt
  • Internationales
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Sucht
  • Suchthilfe
  • Beratung
  • Alkohol
  • Alkoholkonsum
  • Cannabis
  • Substanzkonsum
  • Droge
  • Kanton
  • Substanzungebundene Sucht
  • Glücksspiel
  • Gesetz
  • Internet
  • Onlinesucht
  • Suchtkranker

«Mir müend mitenand» – Lebensqualität als Präventionsfaktor

Christoph Witzig

Hundert Präventionsfachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befassten sich an der 2. trinationalen Tagung von «RADIX Gesunde Gemeinden» mit Frühintervention. Fazit: Am wichtigsten sind eine breite lokale Partizipation und der klare politische Wille, die Gemeinde als Lebensraum mit Qualität zu fördern.

  • Prävention
  • Österreich
  • Lebensraum
  • Lebensqualität
  • Konferenz
  • Internationales
  • Gemeinde
  • Frühintervention
  • Deutschland
  • Qualität
  • Schweiz

Zurück